
Die Beratungsstelle für Mädchen und Frauen mit Gewalterfahrung
- ist eine Beratungsstelle für alle Fragen zum Thema sexualisierte Gewalt
- hat ein Team aus qualifizierten und erfahrenen Fachfrauen
- arbeitet präventiv mit Jugendgruppen, Jugendclubs, Schulklassen, Gastronomie zu Themen wie Belästigung, Sexting, Cybergrooming, Pornografie
- die Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym
- es wird nichts ohne das Einverständnis unternommen und Datensicherheit gewährleistet
- da unsere Beratungsstelle nicht barrierefrei ist, organisieren wir gerne einen barrierefreien Ort zum Gespräch
Beratung
An die Beratungsstelle können sich wenden:
- alle Mädchen, Frauen und Personen, die sich dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen
- Mädchen und Frauen, die von sexueller Gewalt betroffen sind
- unterstützende Partner/innen, Freund/innen, Eltern und andere Bezugspersonen
- Fachkräfte aus dem psychosozialen, pädagogischen oder medizinischen Bereich
Aktuelles
Auch dieses Jahr wieder: eine Anlaufstelle für Frauen* und Mädchen*
Workshop „Fair Play/Fair Work“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Auf Frauen schauen“, eine Kooperation zwischen Frauenzentrum und vhs Erlangen, hält unsere Mitarbeiterin Friederike Hahm einen Workshop zum Thema „für einen Arbeitsplatz ohne sexuelle Belästigung“.
Blöde Anmache, unschöne Berührungen uvm. Gehören zum Arbeitsalltag vieler Menschen. Oft ist es schwer die erfahrene Grenzüberschreitung ernst zu nehmen und darüber zu sprechen. Im Workshop soll thematisiert werden, wie es gelingen kann, diese Grenzen auszusprechen und auf welche Hilfesysteme zurückgegriffen werden kann. Die Rechte Betroffener werden zur Sprache komme und gemeinsam soll überlegt werden, wie Betroffene gestärkt und begleitet werden können. Dieser Workshop thematisiert Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz und möchte Betroffene Und Unterstützer*innen dazu ermächtigen, sich zu wehren und für einander einzustehen.
Termin: 24. Mai 2023, 17.00 – 19.00 Uhr
Ort: Friedrichstr. 17, Erlangen
Eine Anmeldung über die vhs ist erforderlich (hier geht es zur Anmeldung).
Hier geht es zum Programm der Veranstaltungsreihe „Auf Frauen schauen“
Das Programm für die Veranstaltungsreihe „Auf Frauen schauen“ finden Sie hier.
Vortrag: Zum Fortleben sexueller Gewalt in linken und aufgeklärten Kreisen
03. März, 19 Uhr im Zentrum Wiesengrund
Eine Kooperation des Frauennotruf Erlangen und der Gruppe 8. März
Vortrag und Diskussion mit Jeja Klein
Veranstaltungen rund um den 8. März
Zum Internationalen Frauentag gibt es in Erlangen zahlreiche Veranstaltungen verschiedener Gruppen und Organisationen.
Den Auftakt bildet am 2. März eine Lesung über die „Idealistin und Feministin Malwida von Meysenburg“. Es wird Workshops zu Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, feministischem Kickboxen oder DJing geben. Der Frauennotruf beteiligt sich am 3.3. mit einer Veranstaltung zum Thema: „Zum Fortleben sexualisierter Gewalt in linken Milieus“: Am 7. März zum Vorabend des Internationalen Frauenkampftages findet um 17.30 Am Hugenottenplatz eine Kundgebung „gegen Sexismus und patriarchale Gewalt“ statt. Weitere Vorträge, z.B. über die „Vorreiter*innen des Schwarzen Feminismus“, Filme und Lesungen runden das Programm ab.
Alle Veranstaltungen finden Sie hier im Programmflyer, der von der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen erstellt wurde.
Ehrenamtliche gesucht
für das Projekt safe space, eine Anlaufstelle für Frauen und Mädchen auf der Bergkirchweih 2023, sucht der Frauennotruf engagierte junge Frauen.
Während der Bergkirchweih soll es in der Nähe des Veranstaltungsgeländes einen offenen und geschützten Raum für Mädchen und Frau geben. Für die Betreuung der Anlaufstelle suchen wir Ehrenamtliche.
Fahnenaktion zum 25. November
Vertreterinnen von Erlanger Frauenorganisationen und Referent Dieter Rosner anlässlich des Starts der Fahnenaktion „frei leben“ zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
„Gewalt kommt mir nicht in die Tüte!“
Die gleichnamige Kampagne läuft bereits zum 3. Mal in Mittelfranken anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November.
Bäckereien in Erlangen und im Landkreis ERH sowie die Ausgabestellen der Essenstafeln verteilen um den 25.11. herum Brottüten mit den Telefonnummern des Frauennotrufes, des Autonomen Frauenhauses sowie weiterer Beratungsstellen.
Im Vorfeld wurde die Aktion der Öffentlichkeit durch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt und des Landkreises sowie Vertreterinnen der ZONTA Clubs Erlangen & Herzogenaurach und Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs und des Autonome Frauenhauses vorgestellt. Unterstützt wird die Aktion auch von der Bäckerinnung Erlangen-Hersbruck.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen*
1999 wurde der 25. November von den UN zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen ausgerufen. Hintergrund des Aktionstags gegen Gewalt an Frauen ist die Geschichte der Schwestern Mirabal. Diese hatten sich gegen die Diktatur in ihrem Land zur Wehr gesetzt und waren am 25. November 1960 getötet worden.
Auch dieses Jahr wird es um den 25.11. herum in Erlangen zahlreiche Veranstaltungen geben, die auf den Gewalt- und Menschenrechtsschutz von Mädchen und Frauen aufmerksam machen.
Der Frauennotruf beteiligt sich mit einer Plakatkampagne und einer Postkartenaktion mit dem Titel „Die Würde von Frauen und Mädchen ist unantastbar“. Gezeigt wird das Motiv ab dem 22.11. auf fünf Großflächen am Bahnhof Erlangen und im Landkreis. Die Postkarten mit gleichem Motiv liegen an öffentlichen Stellen wie Einzelhandel, Bäckereien, Buchhandlungen, Cafés etc. aus.
Das Veranstaltungsprogramm für die Aktionen in Erlangen findet ihr hier.
Den Flyer mit den Veranstaltungen könnt ihr hier herunterladen.
************
Wir bieten Unterstützung!
Wo Krieg ist, gibt es sexualisierte Gewalt. Unsere Solidarität für alle Frauen* und Mädchen* in der Ukraine. Unsere Solidarität gilt Allen.
Wir bieten Beratungen auch für Menschen, die kein Deutsch sprechen. Wir organisieren Übersetzerinnen. Melden Sie sich bei uns!
Hier finden Sie auch weitere Informationen und Anlaufstellen:
Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) – Wir sind für Sie da!
Wir stehen Ihnen auch während der Corona-Krise mit unserem Unterstützungsangebot zur Verfügung:
- Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen können wieder persönliche Beratungsgespräche in der Beratungsstelle stattfinden. Wir bitten dazu um telefonische Anmeldung.
- Sie können uns während unserer Telefonzeiten unter 09131/209720 erreichen.
- Wir beraten Sie auch über unsere Onlineberatung.
- Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wenn Sie Ihre Telefonnummer nennen, rufen wir Sie gerne zurück.
Zu allen anderen Zeiten erreichen Sie das bundesweite Hilfetelefon unter 08000 116 016.
Zögern Sie nicht auch weiterhin Kontakt zu uns aufzunehmen!
Ihr Frauennotruf-Team
Kontakt
NOTRUF e. V.
Hauptstr. 33
91054 Erlangen
Telefon:
09131 - 20 97 20
Telefonzeiten:
Mo-Do: 12:00 - 14:00 Uhr
Fr: 09:00 - 11:00 Uhr